Qualitätsverständnis

Die EEB-RMK ist über die LageB Mitglied der EAEW und schließt sich damit dem für ihre Dachverbände geltenden  Qualitätsverständnis an (vergleich www.eaew.de/index.php/qualitaetsentwicklung.html). Sie orientiert sich in ihrer Qualitätsentwicklung an QVB und ist nach Stufe A zertifiziert (vgl. www.qvb-info.de/einfuehrung). Ihr Qualitätsverständnis spiegelt sich ihrem

Leitbild wieder.

Ihr Qualitätsverständnis ist im Genaueren:

1. Rechtliche Voraussetzungen

Die EEB-RMK wurde am 01.01.1979 gegründet als gemeinsame Einrichtung der evangelischen Kirchenbezirke Backnang, Schorndorf und Waiblingen. Sie schließt sich den für ihre Dachverbände geltenden rechtlichen Grundlagen an. Als Mitgliedseinrichtung der EAEW ist sie Teil der öffentlichen Weiterbildung und als solche staatlich anerkannte Weiterbildungsträgerin.

2. Wertebindung und Leitideen

Grundlage der Arbeit der EEB-RMK ist das Leitbild der EAEW. Dieses Leitbild hält unter anderem fest: Bildung „auf Evangelisch“ ist Bildung aus einer bestimmten Grundhaltung heraus. Sie umfasst mehr als theologische Bildungsarbeit, auch wenn diese ihr unverzichtbares Kennzeichen ist. Evangelische Erwachsenenbildung ist in ihrer Vielfalt dem Evangelium von Jesus Christus verpflichtet. Sie fußt auf den vier Grundeinsichten:

  • Evangelischer Glaube braucht Bildung.
  • Unsere Gesellschaft braucht Bildung.
  • Frauen und Männer unterschiedlicher Lebenslagen brauchen Bildung.
  • Eine lernende Kirche braucht Bildung.

3. Bildungsverständnis, Bildungsziele, Bildungsinhalte

Grundlegend für das Bildungsverständnis der EEB-RMK ist ein ganzheitliches Menschenbild, das auf der Einheit von Leib, Seele und Geist aufbaut. Ziel ist die allseitig gebildete Persönlichkeit, die in Freiheit, Selbstverantwortung und Solidarität ihr Leben in der Gesellschaft entfaltet. Die EEB-RMK arbeitet deshalb konzeptionell und innovativ im Blick auf persönliche, familiäre, theologische, kirchliche, gesellschaftliche und politische Fragestellungen. Die Vielfalt der einzelnen Bildungsangebote umfasst folgende Arbeitsfelder:

  • Theologische und interreligiöse Erwachsenenbildung
  • Gesellschaftsbezogene und interkulturelle Erwachsenenbildung
  • Personenorientierte Erwachsenenbildung
  • Familien- und generationenbezogene Erwachsenenbildung
  • Fortbildung Ehrenamtlicher

4. Professionalität

Die EEB-RMK wird von einer nach Ausbildung oder Berufserfahrung geeigneten Fachkraft mit in der Regel abgeschlossenem Hochschulstudium geleitet und dafür mit den Aufgaben einer Geschäftsführerin/eines Geschäftsführers betraut. Diese Leitungsperson untersteht der Fachaufsicht des Beschließenden Ausschusses. Die Dienstaufsicht nimmt die/der Vorsitzende des Kirchenbezirksausschusses Waiblingen wahr. Die Leitungsperson arbeitet im Bereich der Verwaltung und der Pädagogik mit weiteren hauptberuflichen Mitarbeitenden, mit nebenberuflichen Honorarkräften sowie und vor allem mit vielen Ehrenamtlichen zusammen.

5. Zielgruppen

Ihre Zielgruppen sind

  • Frauen und Männer, denen die Entwicklung ihrer persönlichen Kompetenzenein Anliegen ist;
  • Familien und Eltern, die pädagogische Anleitung und Begleitung suchen;
  • Menschen in der dritten und vierten Lebensphase;
  • ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende der Kirche mit unterschiedlichen Leitungsaufgaben;
  • bürgerschaftlich engagierte Frauen und Männer.

6. Pädagogische, gesellschafts- und kirchenpolitische Kontexte

Die EEB-RMK ist eine der Trägerinnen der öffentlichen Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis, die im Kreiskuratorium Mitglied sind. Sie beteiligt sich an der öffentlichen Bildungsverantwortung im Rems-Murr-Kreis, indem sie ihr spezifisch evangelisches Profil offensiv und konstruktiv einbringt. Sie steht ein für die öffentliche Diskussionsfähigkeit und –bedürftigkeit religiöser Fragen, für gesellschaftliche Bildungsmitverantwortung und Bildungsgerechtigkeit, für lebensbegleitende und lebensdienliche Bildung des ganzen Menschen sowie für den ständigen Austausch der Kirche mit Kultur und Gesellschaft.

7. Effizienz

Die Finanzierung der Aufgaben der EEB-RMK erfolgt durch Zuschüsse der öffentlichen Hand, der beteiligten Kirchenbezirke sowie begrenzt durch Teilnehmendenbeiträge und Spendeneinnahmen. Als Trägerin der öffentlichen Weiterbildung arbeitet die EEB-RMK nicht gewinnorientiert. Vielmehr bemisst sie die Wirksamkeit und das Verhältnis von Aufwand und Ertrag (Effizienz) an inhaltlichen Kriterien wie der Förderung von Konzeptionen, Projekten und inhaltlichen Schwerpunkten in den Einrichtungen. Ein wichtiges Hilfsmittel sind dabei die unterschiedlichen Formen der Evaluation.

8. Geschlechterpolitische Zielsetzungen (Gender Mainstreaming)

Die EEB-RMK versteht Chancengleichheit als elementares Prinzip ihrer Bildungsarbeit. Frauen und Männer werden gleichberechtigt mit ihren jeweiligen Bildungsbedarfen respektiert.

9. Grundverständnis Qualitätsmanagement

Die EEB-RMK entwickelt die Qualität ihrer Bildungsarbeit entsprechend ihres Qualitätsverständnisses ständig weiter und berücksichtigt dabei ihre spezifischen kirchlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen:

  • Werteorientierung
  • Dezentralität
  • Gemeindenähe
  • hoher Anteil ehrenamtlicher Mitarbeitender
  • wenige hauptamtliche Ressourcen
  • Verständnis von Kirche als lernender Institution

Ihre Qualitätsentwicklung dient unter anderem

  • der Förderung der gemeindlichen Erwachsenenbildung
  • der Veröffentlichung des dezentralen Bildungsangebotes der Kirchengemeinden
  • der Begleitung, Beratung, Unterstützung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen
  • der Konzeption und der Durchführung eigener Veranstaltungen
  • der Vernetzung mit und dem Erfahrungsaustausch unter den Anbietenden von Erwachsenenbildung